Umsetzung des diözesanen Klimaschutzkonzepts
Im Jahr 2017 beschloss die Diözese ein "Integriertes Klimaschutzkonzept". Es sieht die Klimaneutralität für die Diözese bis zum Jahr 2050 vor - mit einer CO2-Einsparung von 85%. Seit Beginn des Jahres 2019 setzt die Diözese Rottenburg-Stuttgart die Maßnahmen des Klimaschutzkonzepts um. Sukzessive werden neue Teilprojekte realisiert.
- Im Jahr 2019 stellte die Diözese zwei Klimaschutzmanager ein.
- In den Jahren 2019/2020 legte die Diözese eine Reihe von Förderprogrammen zum Klimaschutz auf.
- Im Dezember 2020 begannen die Schulungen von "Kümmerern" fürs Energiesparen und Klimaschutz in der Kirchengemeinde.
- Im Juni 2020 veröffentlichte die Diözese - gemeinsam mit dem "Netzerk Energie & Kirche" die Broschüre Klimaschutz in unserer Kirchengemeinde.
- Im November 2020 startete das Vorprojekt zur öko-fairen Beschaffung.
- Im Jahr 2021 nimmt im die Diözese zur zweiten Mal an der bundesweiten Aktion Klimafasten teil.
Der Nachhaltigkeitsfonds zur Förderung energetischer Maßnahmen an Gebäuden der Diözese und der Kirchengemeinden wurde aufgestockt. Er fördert die energetische Ertüchtigung von Gebäuden mit investiven Maßnahmen. Auskünfte darüber können die Gebietsarchitekten des Bischöflichen Bauamts geben.
Zur finanziellen Förderung durch die Bundesregierung:
Die Umsetzung des Klimaschutzkonzepts durch zwei Klimaschutzmanager wird gefördert durch die Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags.
Förderung des Klimaschutzmanagements Förderkennzeichen: 03K08742, Laufzeit: 01.02.2019 bis 31.01.2022
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen und Bildungseinrichtungen.